Fallstudie: Komplexität aufräumen — Wie MAHLE seine Ersatzteilstammdaten mit SPARROW.Clean verschlankt hat
Über MAHLE
MAHLE ist ein globaler Tier-1-Automobilzulieferer und Entwicklungspartner, der sowohl traditionelle Antriebs- als auch Elektromobilitätsmärkte bedient. Mit über 100 Produktionsstandorten weltweit meistert MAHLE die Digitalisierung und die betriebliche Transformation und stellt gleichzeitig auf SAP S/4HANA um. Saubere, konsistente Ersatzteildaten sind entscheidend für ihren Erfolg.
Überblick
Im Jahr 2020 startete MAHLE ein Pilotprojekt in vier Geschäftsbereichen, um zu untersuchen, wie Startup-Lösungen komplexe MRO-Datenprobleme lösen können. Diese frühe Zusammenarbeit mit SPARROW legte den Grundstein für eine umfassendere Initiative. Ein BU-Leiter—Bob Muffert—bat bald um eine dedizierte Einführung von SPARROW.Clean in seiner gesamten Geschäftseinheit, angetrieben von den Herausforderungen, die sich aus einer kürzlich erfolgten Übernahme und inkompatiblen Datenstrukturen ergeben.
Die Herausforderung
MAHLE beschäftigte sich mit:
- Fragmentierte Ersatzteildaten an neu erworbenen und älteren Standorten
- Inkonsistente Qualität der Dateneingaben zwischen Einrichtungen
- Mehrere ERP-Systeme mit internen Namenskonventionen
- Mehrsprachige Eingaben, die zu einem einheitlichen englischsprachigen Katalog zusammengefasst werden müssen
- Vorbereitung auf eine globale SAP S/4HANA-Umstellung, die Datenbereitschaft in großem Maßstab erfordert
MAHLE war mit einer war Landschaft unzusammenhängender, fehleranfälliger MRO-Aufzeichnungen konfrontiert, die im gesamten Unternehmen nur schwer zu verwalten, zu durchsuchen oder zu analysieren waren.
Eine wichtige Herausforderung war Change Management, insbesondere auf Standortebene. Das Projekt wurde zwar von der Zentrale vorangetrieben, aber die lokalen Produktionsteams brauchten einige Zeit, um:
- Verstehen Sie den Wert der Lösungen von SPARROW
- Ressourcen zur Unterstützung des Rollouts bereitstehen
- SPARROW.Clean als Teil ihrer täglichen Arbeitsabläufe einzunehmen
Hier ist ein Video über das Projekt.
Die Lösung
SPARROW.Clean wurde eingesetzt um:
- Ersatzteilstammdaten an 14 Pilotstandorten zu harmonisieren und de-duplizieren
- mehrsprachige Aufzeichnungen in einem standardisierten englischen Katalog zu standardisieren
- Saubere, strukturierte Daten vorzubereiten, die mit der zukünftigen SAP-Umgebung von MAHLE kompatibel sind
- Redundante Aufzeichnungen zu beseitigen und die Komplexität im laufenden Betrieb zu reduzieren
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools zur Stammdatenbereinigung kombiniert SPARROW.Clean Automatisierung mit MRO-Expertise, um sprachliche Vielfalt, veraltete Formate und Klassifikationsinkonsistenzen zu bewältigen. Die Zusammenarbeit war besonders effektiv, da SPARROW.Clean in enger Abstimmung mit den Teams von MAHLE entwickelt und gezielt an ihre betrieblichen Anforderungen sowie Datenrealitäten angepasst wurde.
„Wir haben unser Bestandsmanagement deutlich verbessert und erhebliche Einsparungen erzielt. Dank der genauen Daten können wir jetzt besser planen und Ressourcen optimal nutzen.“
— Robert Muffert, Wartungsexperte, MAHLE Werk Neustadt a.d.D.
Wichtigste Ergebnisse
- Hochwertige, harmonisierte Stammdaten an allen wichtigen europäischen Standorten
- Beschleunigte Bereitschaft für den S/4HANA-Rollout an über 110 Standorten
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbereichen durch gemeinsame Terminologie
- Niedrigeres Risiko und geringere Kosten für Integrationsprojekte dank sauberer Eingabedaten
- Nachgewiesene Wirkung, die SPARROW zu einem langfristigen globalen Datenpartner gemacht hat